Namibia Lodge-Rundreise | Guided | Group | from Windhoek

Namib-Lodge-Tour

Lernen Sie auf der Rundreise die außergewöhnliche Natur der Namib kennen, die facettenreiche Ökologie der Wüste, die mysteriösen Feenkreise und die hohen Sanddünen von Sossusvlei. Erleben Sie die Atlantikküste, das wilde Damaraland und die Tierwelt des Etosha Nationalparks. Hier finden Sie besonders detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Tagen der Reise, denn diese zweiwöchige Lodge-Tour ist ideal, um Namibia kennenzulernen.

Am Tag Ihrer Ankunft werden Sie vom Flughafen zum Hotel gebracht und am Abreisetag wieder zurück zum Flughafen. Für diese Rundreise haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, eine Deluxe-Variante zu wählen. Die Deluxe-Variante beinhaltet fünf Übernachtungen in besonders luxeriösen Unterkünften wie dem Mowani Mountain Camp, dem Hilton Hotel und dem 5-Sterne Dune Camp auf Wolwedans. Diese Variante hat eine weitestgehend identische Reiseroute und wird bei der Beschreibung der einzelnen Reisetage am Ende kurz erwähnt.

Tag 1

Anreisetag in Windhoek

Zum Beginn Ihrer Reise werden Sie vom Flughafen zum Hotel gebracht. Da die meisten Flüge morgens in Windhoek ankommen, werden Sie am Nachmittag Zeit haben, ein wenig die Stadt kennenzulernen oder aber auch Reiseutensilien wie einen Hut zu kaufen. Wir werden bevorzugt im außergewöhnlichen Hotel Thule übernachten, was ursprünglich die 1960 entstandene Villa des Fabrikanten und Millionärs Edmund Lafrenz war. Nach Lafrenz wurde ein noch heute bestehender Stadtteil benannt, das Lafrenz-Industriegebiet im Norden von Windhoek. Sollten Sie einen Stadtrundgang wünschen, so werden wir zuerst die Aussichtsplattform des 2014 fertiggestellten Unabhängigkeits-Gedenkmuseums besuchen, von der man einen großartigen Ausblick über Windhoek und dessen Umland hat. Von dort lässt sich am besten zeigen, wie dynamisch sich die Stadt seit der Unabhängigkeit im Jahre 1990 verändert hat. Die Bevölkerungszahl wuchs nach offiziellen Angaben alleine zwischen den Jahren 2001 bis 2011 von über 233 000 auf über 325 000 Einwohner. Eine Zählung aus dem Jahr 2023 ergab bereits über 486 000 Einwohner. Ich kenne Windhoek seit 1996 und habe dort von 1997 bis 2000 studiert. Die sozio-kulturelle und städtebauliche Veränderung, die Windhoek seit dieser Zeit vollzogen hat, ist bemerkenswert. In den letzten 20 Jahren sind an vielen Plätzen neue Gebäude entstanden und haben das Stadtbild verändert. Die heutige Stadt ist somit geprägt von kleinen alten Gebäuden aus deutscher Kolonialzeit um 1900 und modernen Fassaden aus jüngster Vergangenheit. Der Stadtrundgang geht weiter zur Christuskirche und hinunter zur Independence Avenue und der Post Street Mall mit seinen vielen Geschäften, Restaurants und Souvenierständen. Den ersten Abend in Windhoek werden wir im legendären Joe’s Beerhouse ausklingen lassen, wo man Namibia-typische Grillgerichte essen kann. Joe’s ist seit 1991 DIE feste Adresse für Namibiabesucher und ein inoffizielles Sprichwort lautet „Du bist nicht in Namibia gewesen, wenn Du nicht bei Joe’s warst“.

Eingeschlossene Leistungen: Flughafentransfer, Taxifahrten, Übernachtung

Deluxe-Variante

Statt im Hotel Thule werden Sie die erste Nacht im 5-Sterne Hilton Hotel verbringen. Das Hotel liegt im Stadtzentrum und bietet von der Dachterrasse einen schönen Blick über Windhoek.

Eingeschlossene Leistungen: Flughafentransfer, Taxifahrten, Übernachtung  

Tag 2

Windhoek - Pro-Namib-Wüste

Am zweiten Tag unserer Reise fahren wir von Windhoek nach Südwesten in die sogenannte Pro-Namib-Wüste. Die circa 300 km lange Anreise erfolgt über das Khomas-Hochland mit seinen zahlreichen kommerziellen Rinderfarmen. Hier gibt es verhältnismäßig viel Regenwasser für die Farmwirtschaft, denn im Hochland entstehen Steigungsniederschläge entlang der Berge. Die aufsteigenden und dann kondensierenden Luftmassen produzieren circa 350 mm Jahresniederschlag, der allerdings Richtung Westen bis auf weniger als 30 mm in der Namib-Wüste abnimmt. Da Namibia seinen Regen durch feuchte Luftmassen aus dem Nordosten bezieht, ist eine Reise zur westlich gelegenen Namib immer auch ein zunehmendes Eintauchen in die aride Wüste. Sie werden somit im Laufe der Tagestour sehen, wie der Baumbewuchs und die Vegetation allgemein abnehmen und die Lebensbedingungen harscher werden. Der besondere Reiz der Trockengebiete besteht im Verständnis, wie sich Mensch, Tier und Pflanze zunehmend an diesen Wasserstress anpassen müssen, um zu überleben. Die Faszination der Wüste ergibt sich häufig erst auf den zweiten Blick – ich werde Sie gerne unterstützen, diesen Blick schnell zu bekommen. Am Nachmittag erreichen wir die D854 Schotterstraße (Afrkaans: Pad) am Tsauchab-Trockenfluss. Nach B- und C-Straßen sind D-Straßen die kleinsten offiziellen „Pads“ in Namibia und sie bestehen fast immer aus Schotter. An dieser D854 befindet sich auch das Tsauchab River Camp. Dort können wir einen Kaffee oder erfrischenden Milchshake trinken. Der Betreiber des Camps, Johan Steyn, ist ein leidenschaftlicher Eisenkünstler und Sammler verschiedenartiger Werkzeuge und Utensilien. Der Eingangsbereich des Camps ist umgeben von unzähligen Figuren aus Metall, wo man staunend oder amüsiert die Blicke schweifen lassen kann. Nach diesem Stopp geht es weiter bergab zu unserem Ziel, dem Elegant Desert Eco Camp, das wir nach einer halben Stunde erreichen werden. Das Camp liegt hinter der Großen Randstufe inmitten der weiten Pro-Namib-Wüste. Die Pro-Namib ist ein der extrem trockenen Namib-Wüste vorgelagertes Gebiet, welches eine Übergangszone zwischen Zwergstrauchsavanne und Wüste bildet. Hier regnet es in unregelmäßigen Zeiträumen um die 100 mm pro Jahr, sodass sich in wiederkehrenden Abständen eine grüne Grasschicht bildet, in der wir auch die mysteriösen Feenkreise finden. In unserem Camp angekommen, können Sie ausgiebig entspannen, den schön gelegenen Pool nutzen oder von der hoch gelegenen Bar aus in den Sonnenuntergang schauen. Nachts lassen sich die Betten auf die Veranda schieben. Eine Nacht unter dem klaren Sternenhimmel ist ein unvergessliches Erlebnis.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner

Deluxe-Variante

Am Tag 2 werden wir direkt in das NamibRand-Naturreservat nach Wolwedans fahren.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Parkeintritt  

Tag 3

Pro-Namib-Wüste

Heute werden Sie ausgiebig die Feenkreise kennenlernen. Feenkreise beginnen sich unterhalb der 150 mm Niederschlagsgrenze in Namibia zu bilden, also ab den weiten Ebenen direkt hinter der Großen Randstufe, wo wir übernachten. Somit werden wir diese mysteriösen Kreise auf dem Weg nach Westen von nun an immer häufiger sehen. Allerdings sind schon die ersten sich formierenden Feenkreise gleich hinter der C19 sehr interessant, denn diese befinden sich am Rande der geographischen Grenzen, innerhalb derer sie vorkommen. Über nur wenige Kilometer Entfernung findet man zuerst vereinzelte Kreise in großen Abständen, dann aber plötzlich immer mehr. Wir werden deshalb schon dort einmal Halt machen und ich werde Ihnen das Phänomen der Feenkreise vor Ort erläutern. Am frühen Nachmittag erreichen wir dann das NamibRand-Naturreservat (NRNR). Das Reservat ist mit über 200 000 Hektar eines der größten privaten Naturschutzgebiete auf dem afrikanischen Kontinent. NamibRand ist ein wichtiges Kerngebiet in der Feenkreisforschung, denn im Gegensatz zu allen anderen Gebieten wie dem Kaokoveld im entlegenen Nordwesten des Landes, ist es relativ leicht zugänglich. Die gute Infrastruktur vor Ort hat somit in der Vergangenheit auch die Feenkreisforschung begünstigt. Des Weiteren hat die Umgebung einen mittleren Jahresniederschlag von 70 bis 100 mm, weshalb die Feenkreise unter diesen Idealbedingungen besonders zahlreich „gedeihen“. Ich werde Ihnen dann sämtliche Details zu den Feenkreisen erklären und Ihre Fragen ausgiebig beantworten. Vieles zur Forschung können Sie schon auf dieser Webseite in der Rubrik zu Feenkreisen nachlesen oder auf meiner speziellen Webseite www.fairy-circles.info. Doch am besten lässt sich das Naturrätsel vor Ort erklären. Auf unserer Reise werden Sie tiefere Einsichten in die Ökologie des Lebensraumes der Feenkreise erhalten. Wie verteilt sich der spärliche Jahresniederschlag räumlich vor Ort und zeitlich über das Jahr oder Jahrzehnt? Wie kommen einjährige und mehrjährige Gräser mit diesem Wassermangel klar? Wie weit sind die Feenkreise unterirdisch über die Wasserverteilung im Sand miteinander verbunden? Warum haben die Kreise solch strikt geordnete Abstände zueinander und warum sind sie rund? Welchen Einfluss hat Wind auf die Form der Feenkreise und wie schnell entstehen neue Kreise oder verschwinden alte Kreise wieder? Was wurde bisher im Boden gefunden und welche Entstehungshypothese ist die wahrscheinlichste? All diese Fragen lassen sich an diesem Tag ausführlich beantworten bzw. diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen, mit eigenen Spekulationen oder neuen Ideen beizutragen. Aufgrund meiner jahrelangen Forschung auf dem Gebiet der Feenkreise, die mit unserer Publikation im Jahre 2000 begonnen hatte, werde ich Ihnen den aktuellsten Kenntnisstand im Detail vermitteln. Auf unserer Tagestour werden wir aber auch verschiedene Antilopen wie Springböcke und Oryx sehen oder Zebras und Strauße. Zum Abend hin werden wir wieder zurück im Elegant Desert Eco Camp sein und beim Dinner die Ereignisse des Tages Revue passieren lassen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Pirschfahrt im 4WD, Parkeintritt

Deluxe-Variante

Da wir zwei Nächte im luxuriösen Dune Camp auf Wolwedans übernachten, sind wir schon morgens vor Ort und werden den Abend ebenso im NamibRand-Naturreservat bleiben. Hier werden wir den Tag auf einer schön gelegenen Aussichtplattform mit einem Sundowner ausklingen lassen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Mittagessen, Dinner, Pirschfahrt im 4WD, Parkeintritt  

Tag 4

Pro-Namib-Wüste - Sossusvlei

Zum Sonnenaufgang haben Sie die Möglichkeit, mit Namib Sky Balloon Safaris eine einmalige Fahrt im Heißluftballon zu unternehmen. Die Aussichten im frühen Morgenlicht über die endlose rote Dünenlandschaft der Namib sind grandios. So lassen sich nicht nur die Feenkreise aus der Vogelperspektive betrachten, sondern auch andere Bewohner der Dünen wie Oryx, Zebras und Springböcke. Falls Sie den Tag ohne optionaler Ballonfahrt mit einem gemütlichen Frühstück begonnen haben, so können Sie am Morgen zum Beispiel entspannt auf Wanderpfaden um das Camp umherstreifen und nach einmaligen Fotomotiven Ausschau halten. Anschließend brechen wir auf und fahren nach Sesriem in der Umgebung von Sossusvlei, wo wir am frühen Mittag an der Sossus Dune Lodge ankommen. Hier können Sie erst einmal in aller Ruhe etwas zu Mittag essen, sich einquartieren und entspannen. Am Nachmittag besuchen wir dann den Sesriem-Canyon, der in der Nähe der Lodge liegt und kühlen Schatten bietet. Dieser bis zu 30 m tiefe Canyon wurde vom Tsauchab-Fluss im Laufe der letzten zwei Millionen Jahre eingeschnitten, also von jenem Trockenfluss, der 50 km weiter westlich im Sossusvlei mündet. Der Canyon bietet eine permanente Wasserstelle, die von Tieren genutzt wird – ansonsten fließt der Fluss nur zur Regenzeit. Sollte der Fluss gerade fließen, so werden wir zu der Stelle laufen, wo der Tsauchab in den tiefen Canyon hinabstürzt. Selbst ein Bad im Fluss ist bei ausreichend Wasser möglich. Nach dem Canyon fahren wir über den kleinen Ort Sesriem zur Elim-Düne, die innerhalb des Namib-Naukluft Nationalparks liegt. Die Elim-Düne ist leicht zu begehen und bietet vielerlei Aussichtspunkte auf verschiedenen Höhen. Hier ergeben sich auch besonders schöne Fotomotive aus wellenartigem Dünensand und den Stipagrostis-Gräsern. Selbst Feenkreise kann man von der Düne aus finden, die hier im sehr trockenen Bereich mit circa 70 mm Jahresniederschlag allerdings nur noch spärlich verteilt vorkommen. Die Düne ist auch ideal für einen Sundowner geeignet, bevor wir dann wieder zurück zum Dinner in die Sossus Dune Lodge fahren.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Dinner, Parkeintritt (Die Ballonfahrt ist optional und nicht im Preis enthalten.)

Deluxe-Variante

Dieser Tag ist bis auf die morgendliche Abreise von der Unterkunft identisch mit den obigen Beschreibungen. Sie können entweder nach dem Frühstück noch entspannt um das Dune Camp umherstreifen, wo sich reizvolle Fotomotive aus wellenförmigen Sandformationen und sich im Wind bewegenden Gräsern bieten oder eine optionale Fahrt im Heißluftballon durchführen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Dinner, Parkeintritt (Die Ballonfahrt ist optional und nicht im Preis enthalten.)  

Tag 5

Sossusvlei - Tsondab Valley

Die Sossus Dune Lodge liegt exklusiv innerhalb des Namib-Naukluft Nationalparks. Im Gegensatz zu allen anderen Unterkünften sind wir deshalb nicht auf die abendlichen und morgendlichen Schließzeiten des Parktores angewiesen und haben mehr Freiheit. Somit können wir am frühen Morgen noch vor Sonnenaufgang zur berühmten Düne 45 fahren. Sie werden diesen großartigen Highlight der Reise also im besten Licht der ersten Sonnenstrahlen erleben. Die Düne liegt 45 km vom Eingangstor entfernt und bietet eine wunderbare Aussicht über das gesamte Tal des Tsauchab-Flusses. Aber selbst wenn Sie nicht bis 85 m Höhe ganz hinauf wollen, in jedem Fall bieten sich um die gesamte Düne herum wunderschöne Fotomotive von rot leuchtendem Dünensand und den einzelnen Akazien die sie umgeben. Der feine Sand, der zum Barfußwandern einlädt, ist übrigens circa 2 Millionen Jahre alt. Die versteinerte Sandschicht darunter, die auch Tsondab-Sandstein genannt wird, ist sogar 12 bis 20 Millionen Jahre alt. Damit ist die Namib eine der ältesten Wüsten der Welt. Nach der Düne 45 fahren wir weiter zum 20 km westlich gelegenen Deadvlei, was ein weiterer Highlight der Tour ist. Vor dem Deadvlei versandet der Tsauchab-Fluss endgültig im Sossusvlei, obwohl er vor langer geologischer Zeit einstmals in den Atlantik gemündet ist. Noch heute fließt der Tsauchab aber unterirdisch auf alten Fließwegen weiter bis hin zum Atlantik, denn dort an der Küste bei Meob Bay sind Süßwasseraustritte zu finden. Auch das Deadvlei wurde bis vor 500 bis 600 Jahren mit Wasser des Tsauchab-Flusses gespeist, bis sich das Klima veränderte, der Wasserspiegel absank und neue unüberwindbare Dünenerhebungen das Deadvlei vom Sossusvlei abtrennten. Die einstmals vielen Kameldornbäume konnten nicht mehr mit ausreichend Wasser versorgt werden und seitdem stehen die von der trockenen Hitze konservierten Bäume wie Statuen im Vlei. Die weiße Tonpfanne, die fast schwarz gebrannten toten Bäume, der rot schimmernde Dünensand und der tiefblaue Himmel bieten Ihnen einmalige Fotomotive die Ihnen die Reise unvergesslich machen werden. Im Hintergrund des Deadvlei befindet sich mit 325 m Höhe „Big Daddy“, welches die höchste Düne im Sossusvlei ist. Nach unserer Tour zum Sossusvlei begeben wir uns auf den Rückweg zur Lodge, wo wir unterwegs auch noch ein paar vereinzelte Feenkreise sehen werden. Am Nachmittag geht es langsam in Richtung Norden zum Namib Dune Star Camp. Hier werden wir in der unterhalb gelegenen Lodge noch entspannen können, bis uns ein Shuttle zum Camp auf die Dünen hinauffährt. Besonders in der Nähe der Lodge kann man gut den bis zu 20 Millionen Jahre alten Tsondab-Sandstein sehen. Am späten Nachmittag bieten sich dann auf dem hoch gelegenen Dune Star Camp spektakuläre Ausblicke auf die landschaftliche Vielfalt der Namib und in das weite Tsondab-Valley hinein. Das Tsondab-Valley ist sehr vergleichbar mit dem südlicheren Sossusvlei. Auch hier versandet der Tsondab-Fluss 50 km weiter westlich in einem Vlei vor hohen Sanddünen. Das Gebiet ist ein nicht öffentlich zugänglicher Teil des Namib-Naukluft Nationalparks und nur Forscher und Naturschutzbeamte dürfen es besuchen. Durch meine Forschung zu Feenkreisen und anderen Pflanzenringen habe ich das Tsondab-Valley mehrfach in den letzten Jahren besucht. Gerne erzähle ich Ihnen von diesem besonderen Ort der Namib. Aber selbst alleine der Blick vom Dune Star Camp auf das Tsondab-Tal ist etwas ganz Besonderes! Das Camp liegt inmitten der Dünen, sodass man hier ein sehr authentisches Wüstenerlebnis erfährt. Das Dinner auf der Veranda ist garantiert ein einzigartiges Erlebnis.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Transfer zum Sossusvlei im 4WD, Parkeintritt  

Deluxe-Variante

Keine Abweichungen – dieser Tag ist identisch mit den obigen Beschreibungen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Transfer zum Sossusvlei im 4WD, Parkeintritt

Tag 6

Tsondab Valley - Rostock Ritz

Am Morgen kann man um das Dune Star Camp herum kleinere Wanderungen durch die Dünen unternehmen. Der Sand ist dann noch angenehm kühl, sodass man auch barfuß gehen kann. Im Morgenlicht kommt die Landschaft mit seinen Sandmustern, Gräsern und einzelnen Bäumen besonders zur Geltung. Am Vormittag werden Sie dann hinunter zur Lodge gebracht. Anschließend fahren wir Richtung Norden zur Rostock Ritz Desert Lodge. Auf dem Weg werden wir in Solitaire Halt machen, was bekannt für seine dekorativen Oldtimer am Eingang zur Tankstelle ist. Hier gibt es auch einen kleinen Laden und eine Bäckerei, wo Erfrischungsgetränke oder der berühmte Apfelkuchen gekauft werden können. Nach dem Mittag werden wir dann Rostock Ritz erreichen. Nun können Sie gemütlich am Pool liegen und ausspannen bevor wir am Nachmittag dann noch einen kleinen Ausflug mit dem Geländewagen unternehmen. Hierbei werden Sie die faszinierende Landschaft um Rostock Ritz kennenlernen, 2000 Jahre alte Felszeichnungen sehen und einen Sundowner-Drink mit bester Aussicht auf die Umgebung genießen. Das Abendessen auf der Lodge ist vorzüglich und Sie können den erlebnisreichen Tag mit einem exzellenten À-la-carte-Menü ausklingen lassen. Der Name der Farm Rostock hat übrigens nichts mit der Küstenstadt in Deutschland zu tun. Ursprünglich hieß die Farm „Rotstock“, benannt nach dem markanten Rotstockberg, auf den man vom Balkon des Lodge-Zimmers blickt. In den 1960er Jahren wurde die Farm allerdings geteilt und dabei ging ausversehen ein „t“ verloren.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Pirschfahrt im 4WD, Parkeintritt

Deluxe-Variante

Keine Abweichungen – dieser Tag ist identisch mit den obigen Beschreibungen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Pirschfahrt im 4WD, Parkeintritt

Tag 7

Rostock Ritz - Swakopmund

Die Rostock Ritz Desert Lodge liegt wunderschön gelegen inmitten einer ungestörten Landschaft, wo weit und breit keine Straße zu sehen ist. Nach dem Frühstück möchte ich Ihnen einen kurzen Wanderausflug in die nähere Umgebung der Lodge anbieten. Im Morgenlicht schimmern die umliegenden Berge wie der Rotstock, die steinigen Hügel und auch der Dünensand am schönsten und es ist die beste Tageszeit um Springböcke, Zebras, Strauße oder Oryx zu beobachten. Gleich nahe der Lodge können wir auch Feenkreise finden, die hier recht zahlreich vorkommen. Anschließend fahren wir Richtung Swakopmund. Wir werden zuerst den spektakulären Kuiseb-Canyon durchfahren. Der Kuiseb-Fluss ist wie alle anderen namibischen Flüsse, die nicht die Süd- oder Nordgrenze des Landes bilden, ein Trockenfluss der nur sporadisch zur Regenzeit fließt. Allerdings ist der Kuiseb ein ganz besonderer Fluss, denn aufgrund seines großen Einzugsgebietes im Khomas-Hochland und seiner mächtigen Breite von teils mehreren Hundert Metern hat er großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Namib-Wüste. Der Kuiseb bildet nämlich eine scharfe Grenze zwischen dem südlich gelegenen Großen Sandmeer mit seinen hohen Dünen und der nördlichen Feld- und Geröll-Namib, die weitestgehend aus Schotter ohne feinen Sand besteht. Obwohl die permanenten Südwestwinde den Sand der Dünen in Richtung Norden wehen, so wird durch die starken Fluten zur Regenzeit der Sand immer wieder aufs Neue aus dem Flussbett gespült, sodass er nie die nördlichen Schotterebenen erreicht. Der Kuiseb ist auch eine wichtige lineare Oase, denn er ermöglicht das Wachstum von großen Bäumen, die sich als grünes Band durch die karge Namib ziehen. Dieses Band hilft somit vielen Wildtier- und Vogelarten selbst bei größter Trockenheit zu überleben. Der Kuiseb mit seinen teils lang anhaltenden Wasserstellen, die sich im Schatten der hohen Canyon-Felsen halten können, hat auch zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zwei deutschen Geologen ein Überleben gesichert. Um einer Inhaftierung zu entgehen, versteckten sich Henno Martin und Hermann Korn 1940 in den Schluchten des Kuiseb, wo sie zweieinhalb Jahre lang ein einfaches, ständig vom Hunger getriebenes Dasein als Jäger führten. Henno Martins Buch „Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste“ schildert eindrucksvoll die damalige Robinsonade und das Buch gilt als eine Hommage an die karge, aber dennoch zauberhafte Schönheit der Namib-Wüste. Wir werden auf unserer Tour das sogenannte Karpfenkliff, die erste „Wohnung“ der Geologen besuchen, die auch als Henno Martin & Hermann Korn Shelter bekannt ist. Anschließend fahren wir weiter gen Westen durch den Namib-Naukluft Nationalpark, wo wir am späten Nachmittag im Hansa Hotel in Swakopmund ankommen werden. Am frühen Abend werden wir die Stadt erkunden und uns ein schönes Restaurant suchen. In Swakop kann man hervorragend Fisch, Tintenfischringe oder andere Meeresfrüchte speisen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket  

Deluxe-Variante

Keine Abweichungen – dieser Tag ist identisch mit den obigen Beschreibungen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket

Tag 8

Swakopmund

Heute werden Sie einen Entspannungstag erleben, denn wir werden je nach Ihren Bedürfnissen nicht viel oder gar nicht mit dem Auto fahren. Stattdessen werden Sie ausgiebig Zeit haben, Swakopmund und seine Küste zu entdecken. Vielleicht wird es am Morgen in der Stadt noch den typischen Küstennebel geben, der vom kalten Benguelastrom aus antarktischen Gewässern verursacht wird. Die kühlen Luftmassen treffen an der Küste auf die heiße Luft der Namib-Wüste, die schwerere kalte Luft schiebt sich unter die heiße Luft und kondensiert zu Nebel – der Swakopmund an mindestens 120 Tagen pro Jahr zu einem klimatisch sehr angenehmen Aufenthaltsort macht. Aus diesem Grund ist die Stadt bei der einheimischen Bevölkerung Namibias sehr beliebt, die insbesondere zur heißen Weihnachtszeit gerne von Windhoek im Landeszentrum zur Küste „entflieht“. Aber auch das Leben der Pflanzen und Tiere ist stark vom Küstennebel geprägt, denn der spärliche Regen von nur circa 20 mm Jahresniederschlag ist äußerst gering. Somit sind viele Insekten und auch selbst flachwurzelnde Gräser von kondensierenden Wassertropfen oder von der Benetzung der Bodenoberfläche mit Tauwasser abhängig. Falls Sie keinen reinen Stadttag erleben wollen, fahren wir nach dem Frühstück nicht weit nach Osten in die Namib-Wüste. Hier können Sie die berühmte Mondlandschaft und die wundersamen Welwitschia-Pflanzen sehen. Wenn Sie Glück haben, können wir noch den einen oder anderen Wüstenbewohner wie das Namaqua-Chamäleon entdecken, was mit bis zu 25 cm Länge zu den größten Chamäleons im südlichen Afrika gehört. Ebenso wie der große Kuiseb-Fluss hat auch der Swakop ein riesiges Einzugsgebiet, was im Khomas-Hochland entspringt. 30 km östlich von seiner Mündung befindet sich die weitestgehend vegetationslose Mondlandschaft, die der Swakop über mehrere hundert Millionen Jahre durch Flusserosion in die Landschaft geschnitten hat. Hier könnte man wirklich einen Film zur Mondlandung drehen. Nur unweit entfernt können Sie dann die bizarren Welwitschia-Pflanzen (Welwitschia mirabilis) bestaunen, welche aus lediglich zwei ständig wachsenden Blättern bestehen, die im Laufe der Jahre mehr und mehr ausfransen, aber nie abgeworfen werden. Besonders alte Exemplare können somit über einen Meter hoch werden. Diese Pflanzen sind getrenntgeschlechtig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Sie sind etwas ganz Besonderes denn sie kommen nur entlang der Namib vor, ihr Alter kann häufig 500-1000 Jahre betragen und sie gehören wie die Nadelbäume zu den Nacktsamern. Nach unserem halbtägigen Ausflug in die Wüste werden Sie die Möglichkeit haben, Swakopmund zu erkunden. Die Stadt bietet viele Souvenir-Shops, Bekleidungs- und Buchläden, Kaffees, eine lange Landungsbrücke und natürlich viel Strand und Meer. Nehmen Sie sich Zeit und erkunden Sie die alten Gebäude, die teils über einhundert Jahre alt sind. Da ist zum Beispiel der Turm des Woermannhauses, von dem man die Landungsbrücke und die hohen Sanddünen hinter Swakopmund sieht. Das schöne Swakopmund Museum bietet viele Einblicke in die Landesgeschichte, die Kultur und in die Natur Namibias. Ein Besuch des Nationalen Maritimen Aquariums von Namibia ist auch sehr empfehlenswert. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen nur wenige hundert Meter vom Hansa Hotel entfernt, sodass Sie gemütlich jeden Ort erreichen können. Aber vielleicht wollen Sie auch mal gar nichts machen und einfach nur ein paar Fotos über das Internet verschicken. Auch das wird Ihnen an diesem Entspannungstag möglich sein, bevor wir dann am nächsten Tag ins Damaraland fahren.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Parkeintritt  

Deluxe-Variante

Keine Abweichungen – dieser Tag ist identisch mit den obigen Beschreibungen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Parkeintritt

Tag 9

Swakop - Spitzkoppe - Brandberg

Heute geht es ins Damaraland. Anstelle von weiten flachen Ebenen oder Sanddünen werden Sie nun eine etwas mehr hügelige und felsige Landschaft erleben. Auf unserer Reise werden wir markante Erhebungen wie die Spitzkoppe oder Namibia’s höchsten Berg, den Brandberg sehen. Zuerst werden wir zur Spitzkoppe fahren, wo wir nach circa zwei Stunden ankommen und Mittag essen werden. Die 1728 m hohe Spitzkoppe ist ein außergewöhnlicher Berg – wird sie doch auch das Matterhorn von Namibia genannt. Der Granitfelsen ragt ungefähr 670 m über die Ebene hinaus. In der gesamten Umgebung befinden sich kleinere rundliche Felsformationen von denen sich die meisten aufgrund der flachen Anstiege und porösen Granitoberfläche leicht besteigen lassen. Öfters hört man in den Felsschluchten den Widerhall der Rufe umherfliegender Bergstare, die mit ihren weißen Flügeln und sonst schwarzen Körpern leicht zu erkennen sind. Die Spitzkoppe ist in jedem Fall ein Paradies für Naturliebhaber. Fotografen kommen voll auf ihre Kosten und wir werden deshalb vor Ort eine längere Pause einlegen. Nach dem Mittag geht es weiter Richtung Norden, zur kleinen Siedlung Uis, wo wir ebenfalls Halt machen werden. Uis ist bekannt für sein Zinnbergwerk, das viele Jahre lang stillgelegt war, jetzt aber wieder in Betrieb ist. Heutzutage setzen sich einige Namibier hier zur Ruhe, weil der Ort so sehr beschaulich ist und nur wenig gemein mit dem hektischeren Windhoek hat. Nachdem wir Uis hinter uns gelassen haben, können wir zur westlichen Seite den mit 2573 m höchsten Berg Namibias – den Brandberg sehen. Hier nahe dem Brandberg befindet sich auch ein weiterer Hotspot mit Feenkreisen, die es in der Anzahl sonst nur noch weiter nördlich, zum Beispiel in der Giribes-Ebene oder dem Marienflusstal gibt. Gleich am Brandberg verläuft der Ugab-Fluss, der allerdings nur zur Regenzeit fließen kann. Am Ugab liegt auch die Brandberg White Lady Lodge, in der wir übernachten werden. Diese Lodge ist eine wahrlich grüne Oase am sehr trockenen Brandberg. Sie bietet einen schönen Pool, einen gepflegten Garten, einen hoch gelegenen Sundowner-Platz und vielleicht die besten Milchshakes von Namibia. In den beliebten Safari-Zelten der Lodge bekommt man einen herrlichen Eindruck von der afrikanischen Natur. Durch die Zeltwände hört man die nächtlichen Vögel und Zikaden, was ein unvergleichliches Erlebnis ist. Mit etwas Glück, kann man am nächsten Morgen auch Elefanten bestaunen, die regelmäßig den Ugab auf und ab wandern.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Parkeintritt  

Deluxe-Variante

Dieser Tag ist identisch mit den obigen Beschreibungen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Parkeintritt

Tag 10

Brandberg - Twyfelfontein

Sollten sich Wüstenelefanten in der Nähe der Lodge befinden, so können wir nach dem Frühstück eine Pirschfahrt im offenen Safari-Truck durchführen. Hierbei lernt man die Elefanten aus nächster Nähe kennen. Wüstenelefanten sind keine eigene Unterart, jedoch haben sie im Vergleich zu Savannenelefanten körperliche Anpassungen, die ihnen das Überleben im Trockengebiet leichter machen. So sind ihre Füße etwas breiter, damit sie besser Wanderungen durch tiefen Sand unternehmen können. Wüstenelefanten müssen häufig sehr weite Strecken von bis zu 70 km zurücklegen, um von einem Trockenfluss zum nächsten zu gelangen. Die Trockenflüsse mit ihrem dichten, ganzjährig grünen Baum- und Strauchbewuchs bilden nämlich die Hauptnahrungsquelle für die Elefanten im Nordwesten Namibias. Sollten die Elefanten nicht da sein, so können wir auf einer Wanderung die Felszeichnungen des Brandbergs wie die „Weiße Dame“ besuchen. Danach verlassen wir den Brandberg und überqueren den Ugab-Fluss. Ab dem Ugab in Richtung Norden kann man nun vermehrt die für das Damaraland so typischen Wildtiere wie Zebras, Springböcke, Giraffen, Kudus und mit ganz viel Glück sogar ein Spitzmaulnashorn sehen. Im Damaraland nördlich vom Ugab beginnt nämlich das riesige Gebiet, wo das kommunale Naturschutzprojekt IRDNC in den letzten Jahrzehnten so erfolgreich gearbeitet hat. Es war auch hier im Damaraland, dass mit der Gründung des Save The Rhino Trust (SRT) Anfang der 1980er Jahre maßgeblich zum Schutz des Spitzmaulnashorns beigetragen wurde. So befindet sich nach wie vor eine wichtige Feldstation von SRT am Ugab auf der Westseite des Brandbergs, von wo aus regelmäßige Patrouillen zum Schutz der Nashörner durchgeführt werden. Am späten Nachmittag werden wir dann im Gebiet um Twyfelfontein ankommen, was durch seine bizarre Landschaft von vielen kleinen Granit-Inselbergen gekennzeichnet ist. Sie werden in der sehr komfortablen Twyfelfontein Country Lodge übernachten. Die Lodge ist wunderschön in die Berglandschaft von Twyfelfontein integriert und bietet beste Erholung.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Pirschfahrt oder Besuch der Felszeichnungen

Deluxe-Variante

Dieser Tag ist bis auf die Unterkunft am Abend identisch mit den obigen Beschreibungen. Statt in der Twyfelfontein Country Lodge werden Sie im Mowani Mountain Camp übernachten, das ebenso perfekt in die Landschaft integriert ist.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Pirschfahrt oder Besuch der Felszeichnungen

Tag 11

Twyfelfontein - Grootberg

Am Morgen werden Sie die ganze Schönheit des Damaralandes und der Region um Twyfelfontein auf einer vierstündigen Fahrt im offenen Geländewagen kennenlernen. Nach dem Frühstück werden wir im besten Fotolicht die Umgebung erkunden und dabei wieder nach Wüstenelefanten Ausschau halten. So werden wir bestimmt an diesem Morgen Elefanten im Huab-Flussbett finden. Auch andere Wildtiere wie Strauße oder Giraffen lassen sich gut im Huab beobachten. Nach unserer Safari in den Busch können wir noch zum schwarz-farbenen Burnt Mountain („Verbrannter Berg“) und zu den Orgelpfeifen bei Twyfelfontein fahren. Die Orgelpfeifen aus Dolorit, eine Form von Basalt, sind vulkanischen Ursprungs und durch Abkühlung von glutflüssiger Schmelze entstanden. Sie bilden mehreckige Gesteinssäulen die wie Orgelpfeifen aussehen. Wenn Sie möchten, können wir bei dieser Gelegenheit auch noch die Felsgravuren von Twyfelfontein besuchen, von denen es über 2500 Stück gibt und die mehrere Tausend Jahre alt sein können. Es besteht ebenso die Möglichkeit, das Lebende Museum der Damara zu besuchen. Hier können Sie die Kultur des Damaravolks kennenlernen. Dieses Sortiment an Aktivitäten ist lediglich ein Angebot – Sie können entscheiden, was Sie davon bevorzugen. Anschließend fahren wir Richtung Norden zur Grootberg Lodge. Hierbei werden Sie eine neue Landschaftsform des Damaralandes kennenlernen – statt Granit-Inselberge dominieren von nun an große Tafelberge mit flachem Plateau die Umgebung. Überall ist die karge aber dennoch wunderschöne Landschaft von Gesteinsfeldern übersät, die nur von Trockenflussläufen oder von einzelnen Euphorbia-Büschen, Mopane-Bäumen oder anderen Gehölzen aufgelockert werden. Vermutlich werden wir auf unserer Fahrt durch die Torra Conservancy am Wegesrand das eine oder andere Wildtier sehen, denn in diesem kommunalen Hegegebiet sind fast alle Säugetiere – vom Löwen bis hin zum Nashorn – heimisch. Selbst wilde Leoparden kann man durchaus mit großem Glück direkt am Wegesrand finden. Der Reiz des Damaralandes liegt vermutlich genau darin: Man befindet sich außerhalb eines Nationalparks in einem Gebiet wo Menschen mit ihren Schafen und Ziegen zu Hause sind und dennoch kann man alle Wildtierarten in völlig freier Wildbahn zu sehen bekommen. Am Nachmittag werden wir dann die Lodge auf dem Grootberg erreichen, von der man einen herrlichen Blick über das weite Tal hat.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Pirschfahrt oder Besuch der Felszeichnungen

Deluxe-Variante

Dieser Tag ist bis auf die Unterkunft am Morgen identisch mit den obigen Beschreibungen. Auch vom Mowani Mountain Camp aus werden wir nach dem Frühstück die Umgebung im Geländewagen erkunden und dabei speziell nach Wüstenelefanten Ausschau halten.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Pirschfahrt oder Besuch der Felszeichnungen

Tag 12

Grootberg - Etosha Nationalpark

Am letzten Tag im Damaraland werden Sie noch einmal die großartigen Ausblicke auf die malerischen Tafelberge genießen können. Die über 20 km weite Sicht auf das unter der Lodge gelegene Klip-River Tal ist äußerst spektakulär – eine Wanderung auf dem Plateau des Grootbergs übertrifft diesen Eindruck aber noch. Bevor wir an diesem Tage die Fahrt zum Etosha Nationalpark antreten, ist daher nach dem Frühstück eine kleine Wanderung entlang des Grootbergs eine ideale Abwechslung. Hierbei werden Sie neue Aussichten auf die Tafelberge des sogenannten Etendeka-Plateaus kennenlernen. Die Etendeka-Plateauberge sind vulkanischen Ursprungs und wurden vor über 130 Millionen Jahren gebildet. Die Berge sind im Prinzip erstarrte riesige Lavafelder, die einst als Magma aus dem Erdinneren an die Oberfläche gelangt sind und die Landschaft überflutet haben. Bis heute konnte die Erosion diese harten Lavafelder nicht beseitigen, sodass einige der Basaltlagen immer noch bis zu 900 m mächtig sind. Im Nordwesten Namibias nehmen diese gigantischen Etendeka-Vulkanfelder eine Fläche von 78000 Quadratkilometern ein, weshalb sie so prägend für das Landschaftsbild des Damaralandes sind. Auf unserer Wanderung von der Lodge aus werden Sie aber nicht nur leblose Steine antreffen – die Chancen am Morgen buntes Leben aus umher fliegenden Vögeln oder grasenden Zebras zu sehen, sind sehr hoch. Auch Klippschliefer, ein Steinböckchen oder die ein oder andere Echse kann man durchaus auf der Wanderung beobachten. Ein Fernglas ist daher sehr empfehlenswert, denn wo sonst kann man so vielfältige Tiere in absolut freier Wildbahn ohne jegliche Zäune beobachten! Nach der Wanderung kehren wir wieder zur Lodge zurück, wo Sie sich vor der Abfahrt noch einmal entspannen und stärken können. Anschließend geht es dann zum westlichen Eingangstor des Etosha Nationalparks. Unser Übernachtungsort für die nächsten zwei Tage, das Dolomite Camp, ist nur eine Stunde entfernt. Wir werden aber deutlich länger brauchen, denn auf dem Wege liegen mehrere Wasserlöcher, an denen wir das zahlreiche Wild beobachten können. Unsere zeltartigen Chalets liegen erhöht auf einem Bergkamm und bieten einen herrlichen Ausblick in die weite Savanne.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Wanderung, Parkeintritt

Deluxe-Variante

Dieser Tag ist identisch mit den obigen Beschreibungen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Wanderung, Parkeintritt

Tag 13

Etosha Nationalpark

Der 1964 gegründete Etosha Nationalpark ist mit über 22000 Quadratkilometern einer der größten Parks in Afrika. Er ist sogar größer als der berühmte Serengeti NP in Tansania oder der Kruger NP in Südafrika. Das Schutzgebiet um die Etosha-Pfanne war Mitte des vorigen Jahrhunderts noch größer gewesen, doch es wurde bis zum Jahr 1970 auf die heutigen Ausmaße verkleinert und im Jahre 1973 vollständig eingezäunt. Etosha heißt in der ortsansässigen Ovambo-Sprache „großer weißer Platz“, was sich natürlich auf die weiße Salzpfanne bezieht, die der Überrest eines ehemaligen Binnensees ist. Die Etosha-Pfanne selber ist mit über 4700 Quadratkilometern riesig groß und daher leicht aus dem Flugzeug zu sehen, wenn man von Angola aus kommend in Richtung Windhoek fliegt. Zur Regenzeit ist die Salzpfanne gut mit Wasser gefüllt da sie keinen Abfluss hat – zur Trockenzeit jedoch, wenn das Wasser verdunstet ist, bleibt der typisch weiße Salzsee zurück. Dann halten sich die Wildtiere vorrangig um die einzelnen Wasserlöcher entlang der Salzpfanne auf. Etosha ist ein Paradies für Tierliebhaber. Der Park beherbergt 114 kleine und große Säugetierarten, 340 Stand- und Zugvogelarten, 110 Reptilienarten und 16 Amphibienarten. Abgesehen von Wildhunden, Büffeln, Flusspferden und Krokodilen findet man im Etosha NP so ziemlich alle Wildtierarten, die im südlichen Afrika verbreitet sind. Darunter befinden sich auch die recht seltenen Schwarznasen-Impalas. Diese Unterart kommt mit weniger als 4000 Individuen nur im Nordwesten Namibias bis Süd-Angola vor, wovon fast die Hälfte der Population im Etosha Nationalpark lebt. Etosha ist auch für seine große Elefantenpopulation von über 2500 Tieren bekannt. Sie werden also beste Möglichkeiten haben, diese Großtiere aus nächster Nähe zu erleben. Wir werden den ganzen Tag über im Park sein und entlang der Pfade fahren. Mittags wird es ein Lunch-Paket und kühle Getränke geben. Laden Sie am besten die Akkus Ihrer Kamera am Vorabend des Safari-Tages auf, damit Sie diese besondere Tiervielfalt für immer im Bild festhalten können. Am frühen Abend kehren wir dann zum Dolomite Camp zurück, wo Sie am Pool relaxen können.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Pirschfahrt, Parkeintritt

Deluxe-Variante

Dieser Tag ist identisch mit den obigen Beschreibungen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Dinner, Pirschfahrt, Parkeintritt

Tag 14

Etosha Nationalpark - Windhoek

Heute beginnt leider schon die Rückreise nach Windhoek. Noch einmal werden Sie aber die Möglichkeit haben, die afrikanische Tierwelt aus der Nähe zu erleben. Am Morgen werden wir ein weiteres Mal entlang der Wasserlöcher des Parks fahren und nach Wildtieren suchen. Sollten Sie am Vortag im Etosha Nationalpark die eine oder andere Tierart nicht angetroffen haben, so ergibt sich heute auf der Pirschfahrt eine neue Gelegenheit. Leoparde, Geparde, Tüpfelhyänen, Löwen, Nashörner, Warzenschweine, Paviane, Stachelschweine, Borstenhörnchen, große Eland-Antilopen oder winzige Damara Dik-Diks – all diese Arten können Sie an diesem Morgen mit ein bisschen Glück antreffen. Natürlich sind auch am Morgen die Vögel besonders aktiv. Vom Strauß über Papageien bis hin zum Sekretär-Vogel können Sie das gesamte bunte Leben der Vogelvielfalt antreffen. Nach der morgendlichen Safari treten wir dann unsere Rückfahrt nach Windhoek an. Sie werden die Gelegenheit haben, auf dem großen Souvenirmarkt in Okahandja noch das eine oder andere Mitbringsel für zu Hause einzukaufen. Der Markt ist bekannt für seine große Auswahl an Holzarbeiten. Anschließend fahren wir zurück zum Hotel Thule in Windhoek, wo Sie schon die erste Nacht verbracht haben. Zum Abschluss Ihrer Reise werden wir noch einmal im zünftigen Joe’s Beerhouse zu Abend essen und die Tage der Rundreise Revue passieren lassen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Pirschfahrt im 4WD, Parkeintritt  

Deluxe-Variante

Dieser Tag ist identisch mit den obigen Beschreibungen.

Eingeschlossene Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Lunch-Paket, Pirschfahrt im 4WD, Parkeintritt  

Tag 15

Abreisetag von Windhoek

Da die meisten Rückflüge erst am Abend starten, kann der letzte Tag entspannt verbracht werden. Bevor Sie zum Flughafen gebracht werden, ergeben sich somit noch die ein oder andere Möglichkeit zum Einkaufen oder einfach nur zum Entspannen.

Namib-Lodge-Tour

Erleben Sie exklusiv:

- die uralte Namib-Wüste
- Namibias einzigartige Ökologie
- die mysteriösen Feenkreise
- das wilde Damaraland und Etosha
- spezielle Infos zu Namibias Natur
- tolle Unterkünfte und gutes Essen

Ab 4.150 €
Windhoek Pro-Namib Sossusvlei Tsondab Valley Rostock Ritz Swakopmund Brandberg Twyfelfontein Grootberg Etosha

Willkommen bei NAMIBIA-ECO-TOURS – Ihrem Spezialisten für privat geführte Individualreisen durch Namibia. Auf unserer exklusiven Reise profitieren Sie von meiner 25-jährigen Erfahrung als Wüstenforscher und Ökologe in der Namib.